Manchmal sieht man es einfach nicht kommen. Trotz Probleme und zweimaligen verschieben der Aufnahme haben wir es trotzdem wieder geschafft, eine neue Folge Hard-Reset für euch! Diesmal ist unsere Themenliste sogar ein wenig länger, aber oh Schreck … kein Android Thema? Last euch Überraschen 😉
Danke an Cubi der HR7 – Zeitmaschine einen Kommentar geschrieben hat. Weiter so!
Michael vom Foobar Podcast war fleißig und möchte eine Alternative zu iTunes schaffen.
Rapid Protoryping:
Das Thema haben wir bereits mehrmals in vorherigen Folgen von Hard-Reset erwähnt, nun wollen wir uns mal etwas ausführlicher diesem Thema widmen.
Quote Wikipedia: „Die unter dem Begriff des Rapid Prototyping seit den 1980er Jahren bekannt gewordenen Verfahren sind in der Regel Urformverfahren, die das Werkstück schichtweise aus formlosem oder formneutralen Material unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufbauen.“
-
Lasersintern (DMLS)
-
Werkstoff: Metalle
-
Einsatz: Funktionsprototypen, Werkzeugeinsätze
-
-
Fused Deposition Modeling (FDM)
-
Werkstoff: Kunststoff (ABS)
-
Einsatz: Funktionsprototypen, Konzeptmodelle
-
-
PolyJet-Verfahren
-
Werkstoff: Kunststoff (Photopolymer)
-
Einsatz: Funktionsprototypen, Urmodelle, Konzeptmodelle
-
YouTube – PolyJet
-
-
Stereolitografie (SLA)
-
Werkstoff: Kunststoff (Photopolymer)
-
Einsatz: Funktionsprototypen, Urmodelle, Konzeptmodelle
-
-
3D-Printing (3DP)
-
Werkstoff: Stärkepulver
-
Einsatz: Konzeptmodelle
-
-
Hochgeschwindigkeits-Fräsen (HSC)
-
Werkstoff: Metalle
-
Einsatz: Tooling für Spritzguss und Al-Druckguss
-
-
Vakuum-Guss
-
Werkstoff: 2K-Gießharze
-
Einsatz: Kleinstserien
-
-
Prototypen-Spritzguss
-
Werkstoff: Thermoplaste
-
Einsatz: Kleinserien
-
Wikipedia – Rapid Prototyping
Wikipedia – RepRap
Seite – MakerBot
Seite – MakerBot Wiki
Wikipedia – Direct Metal Laser Sintering
Wikipedia – FabLab
Seite – Fab at Home
Artikel – Rapid Prototyping
Materialien:
Wikipedia – Polylactide
Wenn die Mikrowellenstrahlung auf die Teilchen (besonders Wasser) in dem Gargut trifft geraten diese in Schwingung. Durch diese Bewegung entsteht dann Wärme. Die Frequenz einer Mikrowelle liegt bei ca 2,4ghz -2,5ghz. Die Mikrowellenstrahlung wird von einem so genannten Magnetron erstellt das immer noch auf Röhrentechnik basiert. Gespeist wird das ganze von einem HV-Trafo
Flash – Mikrowellenhamster
Artikel – Mikrowelle ohne Magnetron
US-Drohnen funken immer noch unverschlüsselt:
Artikel – Drohnen funken immer noch unverschlüsselt
Deutsche Post DHL testet ab Juli 2013 das Elektroauto Streetscooter im Zustelldienst
Der Käufer willden den Stromspeicher leasen zum Geld „sparen“.
Artikel – Die Post fährt elektrisch aus
Mangel an Softwareentwicklern:
Artikel – Mangel an Softwareentwicklern, 43000 offnene IT-Stellen in Deutschland
Hallo.
Mit dieser Folge habt Ihr aber mit 3 Themen meinen Job und Arbeitgeber getroffen. =)
Eure Zusammenfassung vom Rapid Prototyping hat entfernt mit meinem Job zu tun. Danke für die Übersicht.
Und beim Thema Elektroautos habt ihr die Wechselstationen erwähnt. Die Firma, die Ihr meint heißt „Better Place“ und diese „Waschanlage“ wurde von/mit uns entwickelt und konstruiert.
http://goo.gl/3bylx
Auch das Thema „Ersatzteile“ und wie lange müssen Bauteile halten habe ich auch ein paar Geschichten auf Lager. Stichwort „FMEA“.
@Pascal: Rechne das mit dem Akku Leasing nochmal richtig durch. Das teuerste an den Elektroautos sind die Akkus. Nach einem Jahr ist die Speicherkapazität sehr eingebrochen. Nach 2 Jahre sollten sie ausgetauscht werden. Wenn dir die Akkus gehören, dann wird das teuer. Mit Leasing ist das alles abgedeckt.
Danke für die Folge. Macht weiter so!
Massimo
Hey da haben wir ja mal direkt in das Schwarze getroffen was?! Hättest du eventuell mal Lust einige Worte zu dem Thema in einem der nächsten Folgen zu äußern? Live oder per Konserve wäre kein Problem (hoffe ich) ;-).
Ich in eurem Podcast? Vielen Dank für das Angebot.
Ich könnte mir das schon vorstellen, wobei Ihr meinen italienisch-schwäbischen Akzent ertragen müsstet. =)
Und die Themen die euch vorschweben.
Gruß
Massimo
Wenn du nichts dagegen hast würde ich dir Montag/Dienstag mal eine E-Mail zukommen lassen mit Details zum Thema 😉
Huch, falsch gepostet. =)
Gruß
Ja, hau rein.
Bei neuen Kommentaren gibt es keine E-Mail Benachrichtigung. Ist das so gewollt?
Massimo
Das wurde in WordPress 3.1 offenbar entfernt. Habe es aber wieder Nachgerüstet und du kannst jetzt eine Harken machen um dich benachrichtigen zu lassen bei Antworten. Danke für den Hinweis 😉