Ja ist es denn die Möglichkeit? Zwei Folgen mehr oder weniger Pünktlich hintereinander? Ja, es ist möglich und wenn nicht die Welt untergeht oder andere dinge dazwischen kommen sollte ihr jetzt hoffentlich jede Woche wieder eine neue Folge Hard-Reset auf die Ohren bekommen. Viel Spaß!
Themen von Hörern
Svenja:
Canvas-Fingerprinting sowie Evercookies
Th3Unkn0w:
Android L wir wahrscheinlich Android Lollipop oder Lime Cake heißen
Guter Podcast weiter so:)
Sven:
Wie sieht es eigentlich mit dem 31C3 aus ? Wird es dorteinen hard-reset.de Assembly geben ?
Das mit den Monitoren geht mir übrigens auch so. Ich wurde vor ca. einem Jahr von 2 durchgeknallten Nerds dazu genötigt für zu Hause zwei 24″ Monitore zu erwerben. Alles andere sei unverantwortlich und nicht nerdig genug… Auf Arbeit habe ich einen 22″ Monitor – da freut man sich auf’s Home-Office !
Was heißt das „L“ beim kommenden Release ?
Ich habe mal etwas gesucht und schon mal zwei heiße Kandidaten dafür entdeckt:
„Lemon Meringue Pie“ und „Lemon Cheesecake“
Auch interessant in dem Artikel das Easteregg in Kitkat
Wissen für Geeks
Wie virtualisiere ich mit KVM ? Was ist es ? Wie setzt ihr es ein ? Erfahrungen ? Portabilität beim Providerwechsel?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernel-based_Virtual_Machine
Canvas-Fingerprinting sowie Evercookies
Es wird immer schwerer der Werbeindustrie zu entkommen. Der Surfer wird verfolgt… Es reicht nicht mehr Cookies zu blockieren.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/User-Tracking-Werbefirmen-setzen-bereits-haeufig-nicht-loeschbare-Cookie-Nachfolger-ein-2264381.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Canvas_%28HTML-Element%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Canvas_Fingerprinting
Piloten schleppen ihre Flugzeuge bald selbst zur Startbahn
Die Lufthansa will in Zukunft ihre Flugzeuge umweltschonend und leise zur Startbahn bewegen. Der Taxibot, der bereits seit rund fünf Wochen im Testeinsatz ist, wurde von der Lufthansa jetzt als zukunftsweisende Lösung vorgestellt. Laut Lufthansa sind nun die letzten Zertifizierungstests abgeschlossen, so dass eine allgemeine Zulassung durch die Luftfahrtbehörde EASA möglich sei. Bisher fährt der Taxibot seine Testeinsätze auf dem Flughafen Frankfurt am Main (FRA/EDDF).
Vortrag über Tor-Sicherheitsprobleme zurückgezogen
Doch den Vortrag werden die Black-Hat-Besucher nicht zu hören bekommen, denn er wurde aus dem Programm gestrichen. Die genauen Hintergründe sind bislang unklar. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters sagte eine Pressesprecherin der Black Hat, dass dies auf Wunsch der Rechtsanwälte der Carnegie-Mellon-Universität geschehen sei. Die beiden Vortragenden Michael McCord und Alexander Volynkin arbeiten an dieser Universität.
Im Blog des Tor-Projekts findet sich eine kurze Stellungnahme. Demnach haben die Tor-Programmierer selbst wohl nichts mit dem Zurückziehen des Vortrages zu tun. Offenbar hat das Tor-Projekt aber vorab einige Informationen über die Sicherheitsprobleme erhalten, die in dem Vortrag behandelt werden. Man will im Laufe dieser Woche weitere Details bekanntgeben.
VR-Pappe
Große Überraschungen und sensationelle Gadgets sind auf der Entwicklerkonferenz Google I/O zwar ausgeblieben, eine Überraschung gab es zum Schluss aber doch. Allen Teilnehmern der Eröffnungsveranstaltung wurde ein Papp-Päckchen überreicht. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkte, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als ein spannender Technikbausatz, aus dem man sich seine eigene Virtual-Reality-Brille zusammenbauen kann.
Und das ist schon etwas Besonderes. Konventionelle VR-Brillen wie die Oculus Rift und Sonys Project Morpheus sind bisher nicht im Handel zu bekommen und dürften, wenn sie es so weit ist, stattliche Summen kosten. Die von Google auf der I/O verteilte Variante hingegen kostet fast nichts, besteht nur aus etwas Pappe, zwei Plastiklinsen, einem Klebestreifen und einem Magneten. Nicht gerade Hightech also, aber es funktioniert.
Was man dann bekommt, ist schlicht beeindruckend. In Kombination mit der Cardboard-App, die sich noch in der Entwicklung befindet, lassen sich mit der Selbstbaubrille verschiedene Anwendungen ausprobieren, von der Diashow über Google Earth bis zum virtuellen Museumsrundgang. Auch wenn die grafische Qualität nicht mit der von Morpheus und Oculus Rift mithalten kann – dafür sind die Linsen zu schlecht – läuft alles flüssig ab. Den seitlich montierten Magneten kann man dabei wie einen Schalter benutzen, um beispielsweise von Bild zu Bild umzuschalten.
In Kombination mit den Sensoren des Handys kann man aber auch seine Kopfbewegungen nutzen, um sich in einer virtuellen Welt umzuschauen. Ein Konkurrenzmodell für die Geräte von Oculus und Sony, ist Googles Project Cardboard damit zwar nicht, aber dafür kann es sich fast jeder leisten. Man könnte sagen, es ist die VR-Pappe für alle.
IKEA Hot Dog
Wer kennt ihn nicht : den 1€ HotDog bei IKEA ?
Jetzt gibt es das „Hotdog Set“ für 20€, bei dem alles dabei ist für die spontane Geek-Party.
Das Set hat Sven schon auf diversen Feiern erfolgreich eingesetzt. Bei der Konfirmationsfeier für die Kindergäste und auf der Arbeit bei den Jungs in der Technik des coolsten Handy-Providers 😉 Enthalten sind :
- 32 Brötchen, 32 Würstchen
- 1 Flasche Ketchup, 1 Flasche Senf
- 4 Packungen Röstzwiebeln, 2 Gläser Gurken
(das ist gar nicht so leicht eine IKEA Hotdog Party auf Arbeit zu organisieren. Ein Kollege ist Moslem und macht gerade Ramadan, ein anderer Kollege ist Veganer… der bringt sich morgen extra zwei Tofu Würstel mit)
Ausgelasert
Wie immer machen ein paar Idioten es allen anderen kaputt. Weil ein paar pfeifen auf die Schnapps Idee gekommen sind Piloten und Taxifahrer mit Laserpointer zu blenden erwägt das Innenministerium Laserpointer als Waffen einzustufen.
Rettungsschirm
Es kann sogar dem besten Piloten passieren. Einer der Propeller bricht, ein Motor geht kaputt oder ein anderer defekt bringt den teueren Quadcopter zum absturz. Je nach Fallhöhe gibt es mehr oder weniger Schaden an der Drohne aber auch Personen oder andere Gegenstände können dabei in Gefahr sein. Die Firma DJI hat für ihre Drohnen nun ein Fallschirmsystem rausgebracht das die Drohne in so einen Fall rettet und die Fallgeschwindigkeit reduziert damit niemand zu schaden kommt.
http://www.golem.de/news/weiche-landung-automatik-fallschirm-fuer-drohnen-1407-108082.html
Einfache Manipulation
Die meisten Trojaner bleiben auf dem Infizierten System und verstecken sich tief in den Eingeweiden des Betriebsystem. Nicht so Retefe, der sich kurz nach der Infektion wieder selber löscht. Bevor er das aber tut ändert er den DNS-Server und Installiert ein Zertifikat und leitet alle Anfragen an eigene Server weiter. So können dann ganz einfach die Zugangsdaten abgegriffen werden.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Banking-Trojaner-Infektion-ohne-Trojaner-2265585.html
Äpfel mit Löcher
Es scheint als wären in IPhone und IPads Hintertüren und Paket analyse Tools eingebaut die man Remote starten und Benutzen kann. Außerdem kann man auf relativ viele Daten des Telefon zugreifen ohne passwörter oder änliches. Das alles ohne das der User jemals was davon mitbekommt.
Google kauft ein
Angeblich will Google Twitch kaufen. Was ist Twitch? Twitch ist eine Livestreaming Platform die sich vorallem auf livecasts von Spielen spezialisiert hat, da wundert es nicht das Google dieses Angebot vermutlich in Youtube einpflegen will. Ihnen ist der „Konkurent“ 1 Millarde US-Dollar wert.
Beats (von apple gekauft) wird von Bose wegen Patentverletzung verklagt
http://m.heise.de/mac-and-i/meldung/Bose-verklagt-Kopfhoerer-Hersteller-Beats-wegen-Patentverletzung-2268777.html?from-classic=1
Noch ein Thema:
Die Amazon Cloud kann zum Bitcoin Mining verwendet werden
How Hackers Hid a Money-Mining Botnet in the Clouds of Amazon and Others: http://www.wired.com/2014/07/how-hackers-hid-a-money-mining-botnet-in-amazons-cloud/
Gibt glaub auch ein Bericht auf chip.de
Pingback: Die letzten und nächsten 24h, Dienstag, 29.07.2014 | die Hörsuppe